Fallstudie zum National Science Museum Thailand

Wie viele Kinder sind in einer Gruppe
3
Wie wurde(n) der/die Matatalab-Roboter eingesetzt?
Matatalab wurde als wichtiges Werkzeug eingesetzt, um den Programmierunterricht für Kinder im National Science Museum (NSM) in Thailand zu verbessern. Es war Teil des Workshops „Kids Can Code“, der in IT-Camps für Kleinkinder durchgeführt wurde. Zuvor sollten die Kinder darüber nachdenken, ob sie bereits Codes in realen Situationen verwendet haben, um ihnen das Verständnis einfacher Befehle zu vermitteln, bevor sie die Grundlagen des Programmierens erlernen. Anschließend sollten sie ein Programmierspiel absolvieren, indem sie ihre Algorithmen entwerfen und die Figuren gemäß den Vorgaben der Übungsblätter von Startpunkt zu Zielort führen. Anschließend wurde Matatalab eingesetzt, um die Kinder beim Lernen und der Entwicklung ihrer Algorithmen zu motivieren und ihre Freude daran zu fördern. Mithilfe des Matatalab-Mechanismus wurden die Kinder dazu angehalten, eigene Strategien zu entwickeln und anzuwenden, um die Aufgaben zu erfüllen. Das logische Denken der Kinder wurde durch die „Learning by Doing“-Methode effektiv verbessert.
Welche Fähigkeiten wurden dadurch entwickelt?
grundlegende Programmierkenntnisse, Problemlösungsfähigkeiten, logische Denkfähigkeiten und strategische Planungsfähigkeiten.
Was hat am besten funktioniert und was war eine Herausforderung?
Die Befehlsblöcke. Sie wurden mit Symbolen gestaltet, die für Kinder leicht verständlich sind. Sie sind ein wesentlicher Faktor, um die Interpretation von Befehlen oder Codes zu erleichtern und das Interesse und Selbstvertrauen der Kinder beim Erlernen der Grundlagen des Programmierens zu fördern.
Wie haben die Studenten reagiert?
Das Matatalab förderte das Verständnis und die Motivation der Kinder beim Erlernen grundlegender Programmierkenntnisse in NSM, Thailand. Die meisten Kinder, die an dieser Aktivität teilnahmen, hatten Spaß am Lernen, waren aufmerksam und interessierten sich besonders für die Aktivität, die sie mit dem Matatalab lernten.

Teilen Sie Ihre Kommentare zum Unterricht mit Matatalab
Vorteile
1. Die Befehlsblöcke des Matatalab wurden entwickelt, um Kindern die Schwierigkeiten zu erleichtern. Sie können den Kindern helfen, die Grundlagen des Programmierens im Rahmen der Offline-Programmierung besser zu verstehen.
2. Pädagogen können das Matatalab mit mehreren Zielgruppen (Kindergarten – 6. Klasse) verwenden, da seine Funktionen mit der konkreten Fähigkeit entwickelt wurden, die verschiedenen Codierungsherausforderungen vom einfachen bis zum komplizierten Niveau zu gestalten.
3. Insgesamt sind die Eigenschaften von Matatalab zuverlässig und für die Aufmerksamkeit von Kindern geeignet. Verhaltensbeobachtungen von Kindern während der Durchführung des Workshops „Kids Can Code“ in NSM, Thailand, zeigen, dass Matatalab den Spaß, das Eintauchen, das Engagement und das Interesse von Kindern am Erlernen grundlegender Programmierkenntnisse im Vergleich zu herkömmlichen Programmier-Arbeitsblättern deutlich steigern kann.
4. Das Handbuch des Matatalab vermittelte klare Informationen. Die Lehrkräfte konnten sich leicht in der Matatalab-Einrichtung zurechtfinden. Dies führte zu einer effektiven Gestaltung des Programmierunterrichts mithilfe des Matatalab, was letztendlich den Zielen des informellen Lernkontexts an der NSM in Thailand entspricht.
Nachteile
1. Die Aufrechterhaltung der Signalverbindung zwischen der Steuerplatine und der Verarbeitungseinheit ist recht schwierig. Beim Versuch, viele Gerätepaare auf kleinem Raum zu verbinden, kam es häufig zu Kommunikationsfehlern.
2. Einige Geräte des Matatalab können leicht herunterfallen und beschädigt werden, wenn sie als Roboterabdeckung oder Turmabdeckung verwendet werden.
3. Im Matatalab Pro Set ist nur ein Ladegerät enthalten, aber zwei Geräte müssen nach jeder Aktivität wieder aufgeladen werden. Dies führt zu langen Wartezeiten beim Aufladen der Geräte zur Vorbereitung der nächsten Gruppe, was problematisch sein kann, wenn mehrere Gruppen abwechselnd an der Aktivität teilnehmen.