Fallstudie: Programmieren im Klassenzimmer der 1. Klasse in Kanada

Wie viele Kinder sind in einer Gruppe?
3
Wie wurde(n) der/die Matatalab-Roboter eingesetzt?
Dies war ein für uns neues Werkzeug zum Programmieren im Unterricht. Wir führten Einführungsübungen durch, bei denen die Schüler mithilfe von Befehlen über die Bodenfliesen durch den Raum geleitet wurden. Anschließend sprachen wir darüber, wie MatataLab Programmierblöcke verwendet, die wie ein Buch von links nach rechts und von oben nach unten gelesen werden. In Gruppen von zwei bis drei Schülern wählten die Schüler eine Flagge und platzierten sie auf der bereitgestellten Karte. Anschließend erarbeiteten sie (unter ständigem Testen) die Schritte, um den Roboter mit den Befehlen „vorwärts“, „rechts abbiegen“, „links abbiegen“ und sogar „rückwärts“ zur Flagge zu bringen! Die Schüler waren begeistert, als sie die Herausforderung erfolgreich meisterten. Anschließend diskutierten sie über andere Wege, um von Punkt A nach Punkt B zu gelangen. Sobald drei Schülerflaggen auf der Karte waren, mussten sie sich mithilfe einer Problemlösung auf der Karte zurechtfinden, ohne dabei mit einer anderen Flagge in Berührung zu kommen. Den Schülern gefiel besonders, dass sich die Blöcke wie ein Buch lesen ließen, da dies etwas unterstützte, das sie im Lese- und Schreibunterricht lernen. Einige Schüler begannen, Geschichten zu erfinden, die zu ihrer Position auf der Karte und ihrem Weg passten, was die Sprachentwicklung und die mündliche Kommunikation förderte. Jeder Schüler war an der Reihe, konnte aber auch zuschauen und sich gegenseitig unterstützen.
Welche Fähigkeiten wurden dadurch entwickelt?
Kommunikation, Problemlösung, Zusammenarbeit
Was hat am besten funktioniert und was war eine Herausforderung?
Am besten funktionierte, dass sich die Blöcke wie ein Buch lesen ließen, von links nach rechts und von oben nach unten. Andere von uns verwendete Codierungstools lesen vertikal, was für die Schüler schwieriger zu verstehen ist. Die Schüler konnten die Teile leicht manipulieren und die Tafel sowie den Planungsbereich nutzen. Schwierig ist, dass sie nach dem Drehen Schwierigkeiten haben zu verstehen, dass die Vorwärtsbewegung immer noch nach oben zeigt. Um dies zu unterstützen, ließen wir die Schüler aufstehen und sich körperlich drehen und bewegen, damit sie die Vorwärtsbewegung verstehen konnten.
Wie haben die Studenten reagiert?
Die Schüler waren von MatataLab absolut begeistert. Die ersten beiden Male, als wir es in unserem Klassenzimmer nutzten, wurde es vom Bildungsministerium ausgeliehen. Nachdem das Gerät nun zum zweiten Mal in unserem Klassenzimmer stand und die Kinder es sehr gerne benutzen, habe ich zwei Pro-Sets für unsere Schule bestellt, damit wir immer darauf zugreifen können.
Teilen Sie Ihre Kommentare zum Unterricht mit Matatalab
Dies ist definitiv keine Aktivität für die ganze Klasse. Ich glaube, dass kleine Gruppen von 2-4 Personen optimal dafür geeignet sind. Daher nutzen wir es in unserem Unterricht als eines unserer Zentren. So werden die Schüler mit vielen Werkzeugen beschäftigt und durchlaufen dann die Zentren, um schließlich alle zu erreichen.
Alle anderen, die Sie teilen möchten
Jetzt, da die Pro-Sets eingetroffen sind, freue ich mich darauf, dass die Erstklässler mit dem Musik-Add-on und dem Künstler-Add-on loslegen. Ich bin gespannt, was diese Schüler mit Leidenschaft und Zielstrebigkeit erschaffen werden!
