Skip to content
🔥KOSTENLOSE Lieferung für Bestellungen über 99 $ nur in den Vereinigten Staaten

Currency

MatataStudio News

Fallstudie „Code Week“ im Kindergarten in Estland

by ZTony 14 Dec 2021 0 Comments

Wie wurde(n) der/die Matatalab-Roboter eingesetzt?

Nachfolgend finden Sie unseren Aktionsplan für das nächste Schuljahr. Während des Schuljahres (01.09.2020-31.08.2021) setzen wir den Roboter gemäß dem Lern- und Aktionsplan des Kindergartens in Lern- und Spielaktivitäten ein.

Themen des Kindergarten-Aktionsplans im Schuljahr 2020/2021:

• September: „Der Herbst ist da“;

• Oktober: „Müll und Müll“;

• November: „Sicherer Verkehr“;

• Dezember: „Die Freuden des Winters“;

• Januar: „Gesundheit und Wohlbefinden“,

• Februar: „Estland – mmu Heimat“;

• März: „Theatermonat“;

• April: „Der Frühling ist da“;

• Mai: „Wasser“;

• Juni: „Der Sommer ist da“;

• Juli: „Meer und Küste“;

• August: „Biodiversität und Natur“

Danach setzen wir den Roboter für externe Aktivitäten ein:

Wir beteiligen uns an den internationalen Erasmus+-Projekten „ECO – wir unterstützen!“, „Gesunde Ernährung und Bewegung für eine bessere Lebensqualität“ und „Entdecken und teilen Sie unsere eigenen Kulturen, um gemeinsam unsere europäische Kultur zu schaffen“. Wir nehmen an eTwinning-Projekten teil: Wir suchen Partner und entwickeln und führen ein gemeinsames Lernprojekt durch.

Wir nehmen am Programm „Grüne Schule“ teil

Wir führen individuelle Aktivitäten mit Kindern durch, einschließlich Gruppen mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen. September-Oktober 2020: Durchführung von CODE WEEK-Aktivitäten im Kindergarten und Teilnahme an Veranstaltungen außerhalb

Kindergarten. Workshops für Erzieherinnen: Neue Robotergeräte kennenlernen, vorstellen und in praktischen Workshops anderen Erzieherinnen vorstellen. Workshops für Kinder.

November: Vatertag mit einem Roboter feiern

Dezember: „Roboter können tanzen und musizieren“ (Kinder basteln schöne Weihnachtskleidung für Roboter, verwenden Weihnachtsmusik, erfinden Tänze für Roboter und tanzen mit Robotern). Kooperation mit anderen Kindertagesstätten.

November-Dezember: Wir nehmen an Robotex teil (sowohl als Teilnehmer als auch als Workshop).

Januar: Sportwettbewerb „Roboter durchs Labyrinth“. Zusammenarbeit mit anderen Kinderbetreuungseinrichtungen.

Februar: „Reise der Roboter durch Estland“ (Durchführung eines Quiz, Zeichnen estnischer Symbole usw.). Zusammenarbeit mit anderen Kinderbetreuungseinrichtungen.

März: „Märchen erzählen mit Robotern“ (Kostümvorbereitung). Kooperation mit anderen Kindertagesstätten. Kostümausstellung.

April: Offene Lernaktivitäten „Der Roboter ist unser Helfer“ (jeder Lehrer zeigt eine interessante und nützliche Lernaktivität).

Mai: Kreative Zeichenausstellung „Aus der Natur durch die Augen von Robotern“. Kooperation mit anderen Kinderbetreuungseinrichtungen.

September 2020 – Mai 2021:

Wir teilen unsere Erfahrungen auf Facebook-Seiten. Wir erstellen einen Blog zum Thema Robotik auf der Kindergarten-Website. Wir erstellen ein eigenes Buch zum Thema Robotik im Kindergarten. Wir verbessern den Lehrplan im Kindergartenbereich „Robotik“. Wir entwickeln pädagogische Aktivitäten im Bereich Robotik weiter. Videos und/oder Bilder der Aktivitäten, Schulungen und Workshops werden produziert und in den Medien veröffentlicht.

cross-curricular robotics workshop

Welche Fähigkeiten wurden dadurch entwickelt?

Integrierte Aktivitäten: Robotik, Sprache und Sprechen, ich und die Umwelt, Mathematik, Musik, Estnisch als Zweitsprache, Bewegung, Kunst.

Ziel ist die Förderung der im Lehrplan enthaltenen Bereiche (Allgemeinbildung, Sprache und Sprechen, Mathematik, Ich und Umwelt, Bewegung, Musik, Kunst, Robotik).

Integration der Robotik in andere Lern- und Bildungsbereiche: Allgemeine Fähigkeiten im Umgang mit Roboterausrüstung:

1) Das Kind entwickelt Kooperations- und Problemlösungsfähigkeiten, die Fähigkeit, sich selbst und Partner wahrzunehmen, andere zu berücksichtigen und seine Ansichten zu erklären.

2) das Kind verbessert die Wahrnehmung (visuelle, auditive, räumliche, zeitliche, kinästhetische Wahrnehmung), das Gedächtnis (sowohl verbales als auch nonverbales Gedächtnis, auditives und visuelles Gedächtnis) und die Aufmerksamkeit (absichtliche Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Umschaltfähigkeiten), Feinmotorik;

3) das Kind lernt zu kommunizieren, übernimmt allgemein anerkannte gesellschaftliche Praktiken und geht von ethischen Überzeugungen aus;

4) das Denken des Kindes entwickelt sich (logisches Denken, Analyse- und Synthesefähigkeiten, Vergleich, Konsequenz des Findens von Verbindungen, Schlussfolgerungen, Herstellen von Verbindungen zwischen dem Alltagsleben und verschiedenen Themenbereichen), Verständnis der Verhaltensregeln, Motivation zum Lernen, zum Erwerb neuen Wissens;

5) Das Kind lernt zu teilen und zu warten, hinter sich aufzuräumen. Ich und die Umwelt

Einsatz von Roboterausrüstung für ein Kind:

1) versteht und fühlt die umgebende Welt als Ganzes;

2) hat eine Vorstellung von sich selbst und von seinen eigenen Rollen und denen anderer im Wohnumfeld;

3) schätzt sowohl die estnischen kulturellen Traditionen als auch die kulturellen Traditionen seiner oder ihrer Nation;

4) legt Wert auf die eigene Gesundheit und die Gesundheit anderer und versucht, sich gesund und sicher zu verhalten;

5) legt Wert auf eine umweltfreundliche und umweltbewusste Denkweise;

6) bemerkt Phänomene und Veränderungen in der Natur Sprache und Sprechen

Einsatz von Roboterausrüstung:

1) das Kind drückt sich verständlich aus und ist in der Lage, seine Gedanken und Absichten mitzuteilen;

2) das Kind entwickelt Lese- und Schreibfähigkeiten sowie Fähigkeiten zum Geschichtenerzählen und Beschreiben;

3) Das Kind erwirbt einen neuen Wortschatz.

Mathematik

1) Der Umgang mit Robotik fördert die Konzepte von: Mengen, Zählen und Zahlen, Berechnung, Größen und Maßen, Sortieren, geometrischen Formen, Wochentagen, aber auch Lernzeiten; Einsatz von Robotik-Geräten:

2) Die Fähigkeit, sich im Raum und auf dem Papier zu orientieren, entwickelt sich in einem definierten Bereich.

3) Die Fähigkeit, logische Zusammenhänge zu finden, zu analysieren und zu erklären, entwickelt sich. Kunst, Musik

Einsatz von Roboterausrüstung:

1) das Kind hat Freude am kreativen Selbstausdruck;

2) das Kind kann seine Lieblingsmusik komponieren;

3) Das Kind ist in der Lage, neue einfache Musikstücke und Zeichnungen zu erstellen. Bewegung

Einsatz von Roboterausrüstung:

1) entwickelt die Aufmerksamkeit und Genauigkeit des Kindes;

2) das Kind möchte sich bewegen und hat Spaß an der Bewegung;

3) ist in der Lage, im Namen zielgerichteter Aktivitäten Anstrengungen zu unternehmen;

4) arbeitet aktiv allein und in einer Gruppe; Estnisch als Zweitsprache. Verwendung von Roboterausrüstung für ein Kind:

1) interessiert sich für die estnische Sprache und Kultur;

2) möchte und traut sich, sowohl mit Gleichaltrigen als auch mit Erwachsenen auf Estnisch zu kommunizieren;

3) erkennt und versteht estnische Wörter und einfachere Ausdrücke;

4) verwendet einfachere estnische Wörter und Ausdrücke in der alltäglichen Kommunikation

get to know flowers via coding games

Was hat am besten funktioniert und was war eine Herausforderung?

MatataLab Pro-Set, da derzeit drei MatataLab-Sets im Kindergarten vorhanden sind. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass unsere Erzieherinnen MatataLab sehr schätzen und mindestens drei Gruppen für eine effektive Durchführung der Unterrichtsaktivitäten erforderlich sind. Im Kindergarten werden Robotergeräte jedoch von acht Gruppen eingesetzt. Mithilfe von MatataLab können die Lernaktivitäten vielfältiger gestaltet werden. Im MatataLab lernen Kinder spielerisch und manuell das Programmieren. Kinder können den Roboter so programmieren, dass er verschiedene grafische Elemente zeichnet. Kinder können ihre Lieblingsmusik komponieren oder etwas völlig Neues kreieren.

Wie haben die Studenten reagiert?

MatataLab wirkt sich positiv auf die Erziehung und Anleitung von Kindern aus. Es motiviert sie und bietet ihnen eine gute Möglichkeit, die Lernumgebung zu erkunden. Roboter-Gadgets bieten eine spannende Lernmöglichkeit, bei der das Kind eine aktive Rolle spielt. Der Einsatz digitaler Tools unterstützt und aktiviert Kinder, weckt ihr Interesse und bietet die Möglichkeit, die Arbeit des Lehrers abwechslungsreicher zu gestalten und den Unterricht zu verbessern. Kinder schätzen, dass der Roboter zeichnen und Musik spielen kann.

Teilen Sie Ihre Kommentare zum Unterricht mit Matatalab

Matatalab eignet sich für Vorschulkinder. Matatalab ist ein Lernwerkzeug, das den Lernprozess spannend gestaltet, kompakt und einfach zu bedienen ist. Ein großer Vorteil sind die mitgelieferten Anleitungen und Unterrichtsmaterialien. Bevor die Lehrkraft Matatalab im Unterricht einsetzt, sollte sie selbst damit spielen und alle Anweisungen testen, um genau zu verstehen, wie sich der Roboter bewegt und wie die Blöcke auf der Basis platziert werden. Auch die Unterrichtsmaterialien sollten genutzt werden, um Kindern klarzumachen, wie und wo sie mit ihnen beginnen können. Matatalab lässt sich mit allen Themenbereichen der Vorschulbildung verknüpfen (Ich und Umwelt, Sprache und Sprechen, Mathematik, Kunst, Musik). Ich empfehle Kollegen dringend, es auszuprobieren und im Unterricht einzusetzen. Da das gesamte Set gut verpackt ist, ist es sehr praktisch in der Anwendung. Das Werkzeug lässt sich leicht herausnehmen und später wieder zusammenbauen. Da es jedoch wenig Platz benötigt, kann es frei am Schreibtisch eingesetzt werden.

cross-curricular coding games in Estonia kindergarten
Prev Post
Next Post

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.

Thanks for subscribing!

This email has been registered!

Shop the look

Choose Options

Bearbeitungsoption
Benachrichtigung zur Wiederverfügbarkeit

Choose Options

this is just a warning
Login