Fallstudie zum Programmierunterricht im russischen Kindergarten

Wie viele Kinder sind in einer Gruppe
12
Wie wurde(n) der/die Matatalab-Roboter eingesetzt?
In unserem Kindergarten gibt es drei MATATALAB PRO SET-Sets für jeweils vier Kinder. Die Kinder freuen sich schon sehr auf den Robotikunterricht und fragen, was sie heute Interessantes erleben werden. Am Vorabend des Kosmonautentages beschloss ich, die Kinder zu überraschen und eine „Weltraumreise“ für sie zu organisieren. Zuerst bot ich den Kindern an, sich einen Videobrief von Belka anzusehen – dem ersten Hund im Weltraum. Der Film erzählte ihnen, wie die ersten Hunde, Belka und Strelka, erfolgreich ins All flogen und danach der erste Mensch sicher ins All zurückkehrte.
Dann beschlossen wir, den Weltraum zu zeichnen. Mithilfe von Diagrammen erstellten die Kinder mühelos einen Algorithmus für MatataBot, steckten einen Marker ein und zeichneten Sterne, die sie ausschnitten und auf ein Bastelpapier mit Weltraumhintergrund klebten. Der Hintergrund veränderte sich. Die Kinder waren so begeistert! Aber im Weltraum fehlte noch etwas, und so beschlossen wir, eine Rakete anhand des Hausplans zu zeichnen. Im nächsten Schritt überlegten wir, wer die Rakete fliegen würde und wie man einen Eliminator in einer Rakete baute. Die Kinder schlugen vor, den oberen Teil des Roboters abzunehmen, einen Kreis auszuschneiden und die Rakete auf den Kosmonautenroboter zu setzen. Mit viel Spaß starteten die Kinder die Rakete mit einem
Bekannter Satz des ersten Kosmonauten Juri Gagarin: „Los geht’s!“ Mithilfe eines Diagramms mit Bewegungsblöcken, einem Tanzblock und Musikblöcken startete die Rakete zu einer Weltraumreise. Auch die Kinder wollten durch den Weltraum reisen, aber ihre Aufgabe war nicht einfach. Sie mussten einen Kosmonauten und einen Kapitän des Raumschiffs auswählen. Der Kapitän wählte eine Karte mit einem Planetenbild, zu dem er seinen Kosmonauten schicken wollte, legte ein Labyrinth aus Plastikwürfeln auf die Weltraummatte und steckte eine grüne Stecknadel an den Start und eine rote ans Ziel. Dann legte er einen Algorithmus mit Bewegungsblöcken auf dem Bedienfeld fest und schickte seinen Kosmonauten zum Planeten. Auch der Kosmonaut hatte eine ziemlich schwierige Aufgabe: Er zog einen Raumanzug an, in dem er sich nicht sehr bequem bewegen konnte, und hörte aufmerksam den Anweisungen seines Kommandanten zu. Als er erfolgreich auf dem Planeten landete, nahm der Lehrer eine Karte mit dem Bild und las einige interessante Fakten darüber vor. Am Ende des Trainings zogen wir eine Bilanz: Was hatten die Kinder Interessantes gelernt, was gefiel ihnen, gab es Schwierigkeiten, war es schwierig, Kosmonaut zu sein, und wie fühlt man sich im Kosmonautenanzug? Dann entschieden wir, welche Lektion die Kinder in der nächsten Stunde besuchen möchten.
Welche Fähigkeiten wurden dadurch entwickelt?
Die Fähigkeit, im Team und individuell zu arbeiten, Problemlösungsfähigkeiten, logisches Denken, grundlegende Programmierkenntnisse, Sorgfalt, praktische Orientierung, mathematische Fähigkeiten, Kommunikationsfähigkeiten, Feinmotorik, freundliche Zusammenarbeit
Was hat am besten funktioniert und was war eine Herausforderung?
Mit großem Interesse entwickelten die Kinder Algorithmen basierend auf Diagrammen zum Zeichnen und für musikalische Kompositionen. Sie hatten keine Ahnung, dass MatataBot zeichnen, tanzen und Musik spielen konnte. Am schwierigsten war es, einen Algorithmus ohne Diagramm zu erstellen und ein Labyrinth für den Kosmonauten zu bauen, da der Kapitän entscheiden musste, welchen Weg der Kosmonaut einschlagen sollte. Das Kind, das die Rolle des Kosmonauten spielte, hatte Schwierigkeiten, seinem Kapitän zu folgen. Es war sehr vorsichtig und durfte keine Bewegungen ausführen, bevor der Kapitän einen Befehl gab. Um dieses Training erfolgreicher zu gestalten, beschloss ich, die gleichen Matten auch in anderen Unterrichtsstunden mit MATATALAB zu verwenden.
PRO-SET.
Wie haben die Studenten reagiert?
Die Kinder waren mit ihrer Reise zufrieden. Sie erhielten einen Videobrief von Belka, malten und schnitten Sterne aus, starteten eine Rakete ins All und versuchten sich als Kosmonauten und Kapitäne. Die Kinder lernten die Namen der Planeten, ihre unterschiedlichen Farben und Größen und vieles mehr.
Teilen Sie Ihre Kommentare zum Unterricht mit Matatalab
Dies ist ein großartiges Tool, um wichtige Fähigkeiten wie STEAM sowie Kommunikation und Problemlösung spielerisch zu üben. Und das alles mit einem kostenlosen Matatalab-Bildschirmset, das sich hervorragend mit unserem Kindergarten-Lehrplan kombinieren lässt!

